Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

in großer Ausdehnung

  • 1 late

    lātē, Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, Naev. tr. 52. Cic. (de legg. 1, 34), Sen. u.a.: longe atque late, Cic. Marc. 29: late ac longe, Liv. 21, 35, 8: late ire, nicht in Reih und Glied, Sall. fr. – u. für unser weit, weit und breit, vallis late patens, Hirt. b. G.: late od. latius vagari, Caes.: murus latius, quam caederetur, ruebat, fiel weiter ein, als man hineinhieb, Liv.: late dominari, Augustin.: populus late rex, Verg.: ebenso late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, Plin. ep.: quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes.: his praecipit, ut primā nocte, quam latissime possint, ignes faciant quam maximos, Nep.: Sullanus ager latissime continuatus, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: ars late patet, Cic.: fidei bonae nomen latissime manat, Cic. – 2) insbes.: a) in großer Ausdehnung = reichlich, quae res latius aerarium populi Rom., quam ullus triumphus implevit, Flor.: latius integris opibus uti, einen ausgedehnteren Gebrauch machen von usw., Hor.: sibi indulgere latius, in ausgiebiger Weise, Iuven. – b) ausgedehnt, weitläufig, ausführlich, referre primordia gentis, Ov.: fuse lateque (Ggstz. brevissime) dicere de alqa re, Cic.: latius loqui (Ggstz. compressius), Cic.: latius perscribere, Caes. – c) in weiter Bedeutung, in weitem Sinne, verba late concipere, ICt.

    lateinisch-deutsches > late

  • 2 late

    lātē, Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, Naev. tr. 52. Cic. (de legg. 1, 34), Sen. u.a.: longe atque late, Cic. Marc. 29: late ac longe, Liv. 21, 35, 8: late ire, nicht in Reih und Glied, Sall. fr. – u. für unser weit, weit und breit, vallis late patens, Hirt. b. G.: late od. latius vagari, Caes.: murus latius, quam caederetur, ruebat, fiel weiter ein, als man hineinhieb, Liv.: late dominari, Augustin.: populus late rex, Verg.: ebenso late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, Plin. ep.: quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes.: his praecipit, ut primā nocte, quam latissime possint, ignes faciant quam maximos, Nep.: Sullanus ager latissime continuatus, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: ars late patet, Cic.: fidei bonae nomen latissime manat, Cic. – 2) insbes.: a) in großer Ausdehnung = reichlich, quae res latius aerarium populi Rom., quam ullus triumphus implevit, Flor.: latius integris opibus uti, einen ausgedehnteren Gebrauch machen von usw., Hor.: sibi indulgere latius, in ausgiebiger Weise, Iuven. – b) ausgedehnt, weitläufig, ausführlich, referre primordia gentis, Ov.: fuse lateque (Ggstz. brevissime) dicere de alqa re, Cic.: latius loqui (Ggstz. compressius), Cic.: latius perscribere, Caes. – c) in weiter Bedeutung, in weitem Sinne, verba late concipere, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > late

  • 3 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 4 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 5 grandis

    grandis, e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ich gebärde mich stolz), groß, I) eig.: A) groß der Ausdehnung nach, 1) im allg.: cella, Varro: patella, vas, Cic.: epistula, Cic.: liber, Nep.: litterae, Unzialbuchstaben, Cic.: oratio, große = lange, Cic.: hordea, großkörnige, Verg.: grandiores fetus agri, Cic.: grandissimus calix, Apul.: grandissima seges, Varro. – subst., grande, is, n. = το μέγα, das Große, die Größe, Chalcid. Tim. 288. – n. pl. st. des Adv., grandia incedere od. ingredi, mit großen Schritten einherschreiten, Amm. 22, 14, 3. Gell. 9, 11, 5. – 2) insbes., v. leb. Wesen = groß der Statur nach, herangewachsen, puer, Cic.: alumnus, Hor.: iam gr. Achilles, Iuven.: gr. bestia, Liv.: fera, Hochwild, Cels.: avis, Cels.: grandiores aves (Ggstz. minutae aves), Cels. – B) groß = bedeutend dem körperl. (kubischen) Gehalt od. numerischen Wert nach, stark, vox, Cic.: pondus argenti, Cic.: pecunia, aes alienum, Cic. – neutr. sing. st. des Adv., grande fremere, gewaltig, Stat. Theb. 12, 684. – C) groß der Zeit nach, a) v. Alter = hoch, vorgerückt, grandior aetas, Cic. – b) v. Pers. = bei Jahren, bejahrt, betagt, grandis natu, Cic., od. aevo, Ov.: grandior natu, Cic. u. Suet.; u. bl. grandis, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: groß der Wichtigkeit nach = bedeutend, vitium, großer, starker, Cic.: res grandiores, Cic.: grandioribus exemplis uti, schlagendere B. anführen, Cic.: grandem dicam impingere alci, einen tüchtigen Pr., Ter.: non est grande m. folg. Infin., non est grande garrire per angulos et medicorum tabernas, Hieron. epist. 50, 5. – B) insbes.: 1) dem Ausdrucke nach = großartig, erhaben, hehr, feierlich (Ggstz. tenuis), carmen, Cic.: oratio, Petron.: Ciceronis verba, Quint.: oratores grandes verbis, Cic.: nam (antiqua comoedia) et grandis et elegans et venusta, Quint.: n. pl. subst., professus grandia turget, Hor.: nec conamur tenues grandia, Hor.: grandia minute dicet, Cic.: grandia elate canit, Quint.: minuta est enim omnis diligentia; hic autem locus grandia requirit, Cic. – 2) der Gesinnung, dem Geiste nach = edel, erhaben, Thucydides rerum gestarum pronuntiator sincerus et grandis etiam fuit, Cic. Brut. 287.

    lateinisch-deutsches > grandis

  • 6 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium, flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spatiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    lateinisch-deutsches > spatium

  • 7 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.
    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae
    ————
    Alpes gen., Grat. cyn. 510.
    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.
    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.
    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.
    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern
    ————
    Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.
    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.
    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.
    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.
    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae
    ————
    gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.
    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.
    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.
    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpes

  • 8 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 9 grandis

    grandis, e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ich gebärde mich stolz), groß, I) eig.: A) groß der Ausdehnung nach, 1) im allg.: cella, Varro: patella, vas, Cic.: epistula, Cic.: liber, Nep.: litterae, Unzialbuchstaben, Cic.: oratio, große = lange, Cic.: hordea, großkörnige, Verg.: grandiores fetus agri, Cic.: grandissimus calix, Apul.: grandissima seges, Varro. – subst., grande, is, n. = το μέγα, das Große, die Größe, Chalcid. Tim. 288. – n. pl. st. des Adv., grandia incedere od. ingredi, mit großen Schritten einherschreiten, Amm. 22, 14, 3. Gell. 9, 11, 5. – 2) insbes., v. leb. Wesen = groß der Statur nach, herangewachsen, puer, Cic.: alumnus, Hor.: iam gr. Achilles, Iuven.: gr. bestia, Liv.: fera, Hochwild, Cels.: avis, Cels.: grandiores aves (Ggstz. minutae aves), Cels. – B) groß = bedeutend dem körperl. (kubischen) Gehalt od. numerischen Wert nach, stark, vox, Cic.: pondus argenti, Cic.: pecunia, aes alienum, Cic. – neutr. sing. st. des Adv., grande fremere, gewaltig, Stat. Theb. 12, 684. – C) groß der Zeit nach, a) v. Alter = hoch, vorgerückt, grandior aetas, Cic. – b) v. Pers. = bei Jahren, bejahrt, betagt, grandis natu, Cic., od. aevo, Ov.: grandior natu, Cic. u. Suet.; u. bl. grandis, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: groß der Wichtigkeit nach = bedeutend, vitium, großer, starker, Cic.: res grandiores, Cic.: gran-
    ————
    dioribus exemplis uti, schlagendere B. anführen, Cic.: grandem dicam impingere alci, einen tüchtigen Pr., Ter.: non est grande m. folg. Infin., non est grande garrire per angulos et medicorum tabernas, Hieron. epist. 50, 5. – B) insbes.: 1) dem Ausdrucke nach = großartig, erhaben, hehr, feierlich (Ggstz. tenuis), carmen, Cic.: oratio, Petron.: Ciceronis verba, Quint.: oratores grandes verbis, Cic.: nam (antiqua comoedia) et grandis et elegans et venusta, Quint.: n. pl. subst., professus grandia turget, Hor.: nec conamur tenues grandia, Hor.: grandia minute dicet, Cic.: grandia elate canit, Quint.: minuta est enim omnis diligentia; hic autem locus grandia requirit, Cic. – 2) der Gesinnung, dem Geiste nach = edel, erhaben, Thucydides rerum gestarum pronuntiator sincerus et grandis etiam fuit, Cic. Brut. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grandis

  • 10 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium,
    ————
    flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spa-
    ————
    tiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung
    ————
    geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatium

См. также в других словарях:

  • Ausdehnung [2] — Ausdehnung (thermische), die Raumvergrößerung, die fast alle Körper beim Erwärmen erleiden. Die A. fester Körper ist geringer als die der flüssigen und gasförmigen. Eine wagerecht in einem Blechtrog liegende Metallstange t (Fig. 1) ist mit ihrem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großer Teufelssee — Bild gesucht  BW Geographische Lage Landkreis Rostock Orte am Ufer …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Dezember 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Großer und Kleiner Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, März 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Brachvogel — (Numenius arquata) Systematik Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Blaupfeil — (Orthetrum cancellatum), Männchen Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Alpsee — Geographische Lage Schwaben Zuflüsse Konstanzer Ach Abfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Speerspanner — (Rheumaptera hastata) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer See (Grünz) — Großer See Bild gesucht  BW Geographische Lage Landkreis Vorpommern Greifswald Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Zillmannsee — Bild gesucht  BW Geographische Lage Landkreis Mecklenburgische Seenplatte …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Lienewitzsee — Geographische Lage Landkreis Potsdam Mittelmark Abfluss temporär zur Havel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»